Leitbild

Die Leitsätze unserer Schule

 

In neun Leitsätzen möchten wir darlegen, wie die GS Kirchschule ihren Schülerinnen und Schülern dazu verhelfen will, im Sinne des Schulmottos „Türen öffnen“ Kompetenzen zu erwerben, ihr Können zu zeigen und ihre Kreativität zu entwickeln.

 

· Leitsatz 1

Unsere Schule versteht sich als ein Ort, an dem sich Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft die Kompetenzen aneignen können, die sie brauchen, um sowohl gesetzlich festgelegte Bildungsziele zu erreichen als auch persönliche Interessen zu entdecken und weiterzuentwickeln.

 

Dazu zählen

- die Fach- und Sachkompetenz,

- die Sozialkompetenz (Umgang miteinander, andere Meinungen akzeptieren und respektieren, Einhaltung von Klassen- und Schulregeln…),

- die Lern- und Methodenkompetenz (Lernen organisieren),

- und die praktische Kompetenz (Uhr, Stadtplan, Notruf, Erste Hilfe…).

 

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz unserer Schüler und Schülerinnen, da wir das Lesen als Schlüsselqualifikation zur Erschließung nahezu aller Lebensbereiche ansehen.

 

· Leitsatz 2

Schulleitung und Lehrkräfte erweitern ihre Kompetenzen, die nötig sind, um ihren Lehr- und Erziehungsauftrag bestmöglich zu erfüllen.

 

Zu erreichen sind sie durch die Teilnahme an Fortbildungen, persönliche Weiterbildung und Erfahrungsaustausch innerhalb des Kollegiums.

 

Themenschwerpunkte, die uns besonders am Herzen liegen sind:

- Methodenkompetenz

- Eingliederung von Kindern mit Migrationshintergrund

- Lesekompetenz

- Umgang mit Konflikten

 

· Leitsatz 3

Wir verstehen uns als eine Schule, an der jede am Lehr-, Lern- und Erziehungsprozess beteiligte Person (Kinder und Erwachsene) ihr Können zeigen kann und soll.

 

- Die Demonstration des eigenen Könnens soll einerseits gezielt der Wahrnehmung der vorhandenen bzw. erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten dienen und somit das Selbstwertgefühl stärken.

 

- Andererseits soll so aber auch erworbenes Wissen weitergegeben und für andere nutzbar gemacht werden.

 

- Persönliche Anstrengungen und Erfolge werden bewusst wahrgenommen und anerkannt, um langfristig die Lernfreude und Leistungsbereitschaft zu erhalten.

 

Besondere Leistungen werden zusätzlich veröffentlicht und gewürdigt.

 

· Leitsatz 4

In unserer Schule werden kreative Prozesse gezielt unterstützt und gefördert.

 

Unter Kreativität verstehen wir alle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die geeignet sind, um komplexe Anforderungen

- im kognitiven (z.B. im Bereich des problemlösenden Denkens)

- im psychosozialen (z.B. im Umgang mit sich selbst und miteinander)

- und im musisch-kulturellen Bereich (…) erfüllen zu können.

 

· Leitsatz 5

Wir legen Wert auf die Kooperation mit außerschulischen Partnern, um die vielfältigen Angebote der Umgebung zu nutzen und andererseits als Schule in der Stadt wirksam zu werden.

 

Die Zusammenarbeit mit der BBS gehört zum besonderen Bildungsangebot unserer Schule.

 

· Leitsatz 6

Wir legen Wert auf Gesundheits- und Bewegungserziehung (z.B. Pausenspiele, gesunde Ernährung).

 

· Leitsatz 7

In unserer Schule wird die intensive, respektvolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Lehrkräften und Erziehungsberechtigten groß geschrieben.

 

Die Lehrkräfte informieren die Eltern über die wichtigsten Unterrichtsinhalte, Grundsätze der Leistungsbewertung und Belange des Schullebens.

 

Lehrkräfte beraten Eltern bezüglich des Lernweges des Kindes und bahnen ggf. außerschulische Hilfsangebote an (z.B. entsprechende Beratungsstelle)

 

Die Eltern sind Partner im Erziehungs- und Bildungsprozess; sie beteiligen sich aktiv am Schulleben.

 

· Leitsatz 8

Die GS Kirchschule heißt Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher sozialer und/oder ethnischer Herkunft willkommen.

 

Wir begreifen die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler als Bereicherung und Chance und fördern das respektvolle und tolerante Miteinander leben und arbeiten.

 

· Leitsatz 9

Uns ist es wichtig, dass der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule in Kooperation mit den Kindergärten und Elternhäusern als ein fließender Prozess gestaltet wird.

 

Die Lern- und Leistungsvoraussetzungen werden gezielt wahrgenommen und weiterentwickelt, indem wir

- standardisierte Diagnostikverfahren einsetzen,

- Sprachentwicklung beobachten und fördern,

- und Lernprozesse und Fördermaßnahmen fortlaufend dokumentieren.